Wieso erkennt Alexa meine Stimme? Soundanalyse im Mathematikunterricht
Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. H. 118. 2025 S. 14 - 20
Erscheinungsjahr: 2025
Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz (Forschungsbericht)
Sprache: Deutsch
Geprüft: | Bibliothek |
Inhaltszusammenfassung
„Musik ist für die Seele, was Gymnastik für den Körper.“ Dieses Zitat, welches Platon zugeschrieben wird verdeutlicht die Bedeutung von Musik, aber auch Tönen, Sprache und Geräuschen in unserer Lebenswirklichkeit. Neben Texten und Bildern ist Sound deshalb eine spannende Datenquelle für den Mathematikunterricht mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Lernenden und kann entsprechend gewinnbringend eingesetzt werden. Dieser Beitrag stellt ein Lernarrangement bestehend aus 4 Lernsituationen vor. ...„Musik ist für die Seele, was Gymnastik für den Körper.“ Dieses Zitat, welches Platon zugeschrieben wird verdeutlicht die Bedeutung von Musik, aber auch Tönen, Sprache und Geräuschen in unserer Lebenswirklichkeit. Neben Texten und Bildern ist Sound deshalb eine spannende Datenquelle für den Mathematikunterricht mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Lernenden und kann entsprechend gewinnbringend eingesetzt werden. Dieser Beitrag stellt ein Lernarrangement bestehend aus 4 Lernsituationen vor. Grundlage für die Konzeption der Lernsituationen ist der Lehrplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz für das Unterrichtsfach Mathematik. Konkret wird die Erlangung der Kompetenzen im Lernbereich 1 Denken in funktionalen Zusammenhängen ermöglicht. Inhaltlich bewegen sich die Lernsituationen im Bereich Nichtrationale Funktionen. Die erste Lernsituation stellt die Grundlagen von Audiosignalen bzw. Tönen ins Zentrum der Betrachtung. Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Einstieg in das Lernarrangement ist, dass unsere Wahrnehmung von Tönen „logarithmisch funktioniert“. Die zweite Lernsituation fokussiert die mathematische Modellierung von Audiosignalen durch Sinusfunktionen. Im Rahmen der dritten Lernsituation erarbeiten sich die Lernenden diverse Tools zur Visualisierung, Analyse und Darstellung von Sound. Die abschließende vierte Lernsituation zeigt auf, wo Soundanalyse in der Praxis eine Rolle spielt. Der Blick auf verschiedene Anwendungsfälle verdeutlicht hier die Relevanz der Behandlung von Sound im Mathematikunterricht.» weiterlesen» einklappen
Autoren
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft