Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen mit Videotherapie in der Heilmittelversorgung muskuloskelettaler und neuromuskulärer Beschwerden

physioscience. Bd. 19. H. 1. Georg Thieme Verlag KG 2022 S. 7 - 15

Erscheinungsjahr: 2022

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1055/a-1533-6377

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Hintergrund: Zur Sicherung der Versorgung von Patient*innen während der Coronapandemie wurde von den Krankenkassen die Möglichkeit zur Videotherapie geschaffen. Frühere internationale Studien zur digitalen Therapie zeigen gute Ergebnisse bei der Umsetzbarkeit und beim Effekt im Vergleich zur Therapie in Praxen. In Deutschland war diese Versorgungsform jedoch bis dahin ein Novum in der Physiotherapie. Ziel: Erfassung von Erfahrungen von Patient*innen und Physiotherapeut*innen bei der Durchführ...Hintergrund: Zur Sicherung der Versorgung von Patient*innen während der Coronapandemie wurde von den Krankenkassen die Möglichkeit zur Videotherapie geschaffen. Frühere internationale Studien zur digitalen Therapie zeigen gute Ergebnisse bei der Umsetzbarkeit und beim Effekt im Vergleich zur Therapie in Praxen. In Deutschland war diese Versorgungsform jedoch bis dahin ein Novum in der Physiotherapie. Ziel: Erfassung von Erfahrungen von Patient*innen und Physiotherapeut*innen bei der Durchführung von Videotherapie. Methode: Unter Verwendung eines Videosystems wurden semistrukturierte Einzelinterviews geführt. Die Interviews wurden transkribiert und am für die Grounded Theory nach Strauss und Corbin [17] beschriebenen Vorgehen analysiert. Ergebnisse: Es wurden 6 Patient*innen und 8 Physiotherapeut*innen befragt. Aus der Analyse ergaben sich als Hauptkategorien „Zielgruppe“, „Rahmenbedingungen“, „Therapie, Befund und Behandlungsansätze“ sowie „Videotherapie“ als alternativer Ansatz und Fazit der Teilnehmenden. Neben der Diagnose wurden Faktoren wie Bekanntheit in der Praxis und Alter zur Auswahl von Patient*innen herangezogen. Alter und Technikverständnis wurden als mögliche Hemmnisse zur Umsetzung angesprochen. Über die üblichen organisatorischen Aspekte hinaus erfordert Videotherapie spezifische Anpassungen an das Arbeitsumfeld und die Auswahl eines passenden Videosystems sowie Datenschutz. Aktive Therapieansätze wurden als umsetzbar beschrieben, während die fehlende Möglichkeit, manuell zu arbeiten, der Behandlung Grenzen setzt. Beratung erfahre dagegen einen neuen Stellenwert. Die Kombination von Praxis- und Videoeinheiten wurde als Zukunftsperspektive bewertet. Schlussfolgerung: Anhand des qualitativen Designs konnten verschiedene, von den Befragten als relevant erlebte Faktoren erfasst werden. Die gemachten Erfahrungen unterschieden sich häufig im positiven Sinne von den anfänglichen Erwartungen. Für Therapeut*innen und Patient*innen ist eine Mischform aus Videotherapie und Therapie in der Praxis für bestimmte Zielgruppen denkbar. Es lassen sich Punkte ableiten, die für die Planung und Umsetzung der Videotherapie vorab definiert werden sollten.» weiterlesen» einklappen

  • digitale Therapie
  • Videotherapie
  • Physiotherapie
  • COVID-19

Autoren


Vielitz, Arne (Autor)
Höpfner, Max (Autor)
Jochum, Isabelle (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Medizin

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen