Berührungslose Positionsbestimmung von spiegelnden Kugeln mit Methoden des maschinellen Sehens
zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Bd. 155. H. 5. Wißner-Verlag 2019 S. 317 - 322
Erscheinungsjahr: 2019
Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz (Forschungsbericht)
Sprache: Deutsch
Doi/URN: DOI 10.12902/zfv-0268-2019
Inhaltszusammenfassung
Die Raumstrecken zwischen den Mittelpunkten spiegelnder Kugeln werden mit einem theodolitbasierten Industriemesssystem hochgenau bestimmt. Dabei werden die Theodolitokulare durch je eine Adapteroptik samt Industriekamera ersetzt. So kommt ein ausschließlich auf Methoden des Machine Vision aufbauender, automatisierter Workflow zum Einsatz, bei dem die Zielpunktdefinition und die einzelnen Theodolitzielungen erfolgreich voneinander entkoppelt werden, ähnlich wie bei der automatischen Zielpunkte...Die Raumstrecken zwischen den Mittelpunkten spiegelnder Kugeln werden mit einem theodolitbasierten Industriemesssystem hochgenau bestimmt. Dabei werden die Theodolitokulare durch je eine Adapteroptik samt Industriekamera ersetzt. So kommt ein ausschließlich auf Methoden des Machine Vision aufbauender, automatisierter Workflow zum Einsatz, bei dem die Zielpunktdefinition und die einzelnen Theodolitzielungen erfolgreich voneinander entkoppelt werden, ähnlich wie bei der automatischen Zielpunkterkennung von geodätischen Tachymetern auf Vermessungsreflektoren.» weiterlesen» einklappen
Autoren
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Geophysik und Geodäsie
DDC Sachgruppe:
Ingenieurwissenschaften