Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Bestimmung der spinopelvinen Parameter bei Patienten mit Fragilitätsfrakturen des Beckenrings

Mainz: Univ. 2020 0 S.

Erscheinungsjahr: 2020

Publikationstyp: Buch (Dissertation)

Sprache: Deutsch

Doi/URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000032158

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Der demografische Wandel hat erheblichen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen in der Medizin. Im Jahr 2050 wird ein Drittel der Deutschen älter als 60 Jahre sein, weltweit werden es laut Schätzungen der Vereinten Nationen mehr als 2 Milliarden Menschen sein. Die erhöhte Aktivität und Mobilität älterer Menschen führt vermehrt zu Stürzen mit Frakturfolge. Ein Anteil dieser Patienten erleidet Beckenringfrakturen. Vergleicht man jedoch die Schwere der Begleitverletzungen von Patienten höheren Al...Der demografische Wandel hat erheblichen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen in der Medizin. Im Jahr 2050 wird ein Drittel der Deutschen älter als 60 Jahre sein, weltweit werden es laut Schätzungen der Vereinten Nationen mehr als 2 Milliarden Menschen sein. Die erhöhte Aktivität und Mobilität älterer Menschen führt vermehrt zu Stürzen mit Frakturfolge. Ein Anteil dieser Patienten erleidet Beckenringfrakturen. Vergleicht man jedoch die Schwere der Begleitverletzungen von Patienten höheren Alters (< 65 Jahre) mit jüngeren Patienten (20 - 30 Jahre) fällt auf, dass es große Diskrepanzen gibt. Grund dessen ist die Verletzungsursache. Da der Beckenring als stabilster osteoligamentärer Verbund des menschlichen Körpers nur durch enorm hohe Kräfte gesprengt werden kann, treten Beckenringfrakturen bei jungen Erwachsenen nur im Rahmen von hochenergetischen Traumen wie z. B. Verkehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe auf. Oft sind lebensbedrohliche Begleitverletzungen festzustellen. Ganz anders verhält es sich bei Patienten höheren Alters (< 65 Jahre). Erkrankungen, welche die Knochendichte verringern (wie z. B. die Osteoporose), führen zu Frakturen durch niederenergetische Traumen (z. B. ein Sturz vom Stuhl oder aus dem Stand). Das Ausmaß der Begleitverletzungen ist oftmals gering. Diese großen Unterschiede bewogen Rommens et Hofmann 2013 zur Entwicklung einer eigenständigen Klassifikation für Fragilitätsfrakturen des Beckenrings, die sog. FFP („fragility fracture of the pelvis“) – Klassifikation, um präzisere Therapieentscheidungen für Patienten mit niederenergetischen Traumen zu ermöglichen. Die vorliegende retrospektive Studie untersucht die Beziehung zwischen der Frakturmorphologie des Beckens und einer anatomischen Prädisposition des spinopelvinen Überganges. Zusätzlich wurde der spinopelvine Übergang von Patienten mit Lendenwirbelfrakturen vermessen und mit den Messungen von Patienten mit Beckenringfrakturen verglichen. Anhand von Röntgenbildern mit lateralem Strahlengang und CT-Aufnahmen wurden die spinopelvinen Parameter Pelvic Incidence, Pelvic Tilt, Sacral Slope und der S1-Winkel bestimmt. 208 Patienten mit Beckenringfraktur und 67 mit Lendenwirbelfraktur wurden in die Messung mit einbezogen. Zunächst wurde ein statistischer Zusammenhang zwischen der Ausprägung der verschiedenen spinopelvinen Parametern und der einzelnen Frakturmorphologien des Beckenrings (FFP-Klassifikation) untersucht. Dabei konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Beckenringfrakturmorphologien festgestellt werden. Des Weiteren wurden die Ausprägungen der spinopelvinen Parameter der verschiedenen Patientenpopulationen (Beckenringfraktur vs. Lendenwirbelfraktur) miteinander verglichen. Die Parameter Pelvic Tilt, Sacral Slope und der S1-Winkel zeigen statistisch signifikante Unterschiede bzgl. der Frakturmorphologie. So hatten Patienten mit Beckenringfrakturen einen höheren Sacral Slope (43,8° zu 35,4°), einen niedrigeren Pelvic Tilt (14,8° zu 20°) und einen höheren S1- Winkel (58,5° zu 54,4°) als Patienten mit Lendenwirbelfrakturen. Die Parameter Pelvic Incidence, Pelvic Tilt und der S1- Winkel zeigen statistisch signifikante Unterschiede bzgl. des Geschlechts. Männliche Patienten wiesen einen niedrigeren Pelvic Incidence (53,3° zu 59,0°), niedrigeren Pelvic Tilt (15,2° zu 16,3°) und leicht höheren S1-Winkel (58,5° zu 57,2°) als weibliche Patienten auf. Die Ergebnisse zeigen, dass die Frakturmorphologie von den haltungsabhängigen spinopelvinen Parametern (Pelvic Tilt, Sacral Slope) und dem S1-Winkel beeinflusst wird. Generell bestätigen die Resultate die aktuelle Studienlage, dass eine Störung der sog. sagittalen Balance mit einem erhöhten Risiko eine Fraktur im Becken- oder Lendenwirbelbereich zu erleiden einhergeht.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Baron von Haaren, Falko Friedrich-Wilhelm (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Medizin