Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Einfluss des Sonic Hedgehog Proteins (rekombinant, n-terminal) auf das Wachstum und die Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen in invitro-Kulturen

Mainz: Univ. 2019 136 S.

Erscheinungsjahr: 2019

Publikationstyp: Buch (Dissertation)

Sprache: Deutsch

Doi/URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000028400

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Stammzellen (sowohl embryonale als auch adulte) sind schon seit längerem stark in den Fokus der wissenschaftlichen Bemühungen gerückt, da man nachweisen konnte, dass sie höchst potent für Wachstum und Differenzierung im menschlichen Organismus sind. Mittlerweile sind die Möglichkeiten in Forschung und Wissenschaft fortgeschritten und auch therapeutische Anwendungen und Ansätze haben sich ergeben. Auch adulte mesenchymale Stammzellen erfreuen sich intensiver Beforschung und so ist die vorge...Stammzellen (sowohl embryonale als auch adulte) sind schon seit längerem stark in den Fokus der wissenschaftlichen Bemühungen gerückt, da man nachweisen konnte, dass sie höchst potent für Wachstum und Differenzierung im menschlichen Organismus sind. Mittlerweile sind die Möglichkeiten in Forschung und Wissenschaft fortgeschritten und auch therapeutische Anwendungen und Ansätze haben sich ergeben. Auch adulte mesenchymale Stammzellen erfreuen sich intensiver Beforschung und so ist die vorgelegte Arbeit ein kleiner Baustein, um das tatsächliche Ausmaß der Möglichkeiten mit diesen potenten Zellen zu erkennen. Einen noch weniger beforschten, „neuen“ Signalweg stellt die Hedgehog-Kaskade dar. Ihr Hauptbotenstoff und Initiator ist das Sonic Hedgehog Protein. Mit der Kaskade verbinden sich Wachstum und Proliferation; sowohl benignes als auch malignes. In der vorgelegten Arbeit konnten wir den Nachweis erbringen, dass adulte mesenchymale Stammzellen in Kultur über 3 Wochen unter Einfluss von Shh-Protein sowohl eine Proliferationssteigerung gegenüber einem etabilierten Wachstumsfaktor wie dem Transformierenden Wachstumsfaktor Beta (TGF-ß1) als auch chondrogene Differenzierung zeigen. Dargestellt und durchgeführt wurde dies mit Proliferations-Tests von 3 Tagen und 3 Wochen und Übertragung in Wachstumskurven sowie Viabilitätstestung mit Trypanblau und der Inkorporation von DNS-Bestandteilen (BrdU) in sich teilende Zellen. Die Darstellung von knorpeliger Differenzierung der Zellen wurde mit Aggrecan- und AlcianBlau-Färbung vorgenommen. Unterstützt wurden die Ergebnisse durch RT-PCR vor und nach der Bebrütungszeit und die damit verbundene veränderte Genexpression.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Brüning, Christian Rüdiger (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Medizin