Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Markenführung und Dialogmarketing

Holland, Heinrich (Hrsg). Digitales Dialogmarketing - Grundlagen, Strategien, Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler 2014 S. 153 - 172

Erscheinungsjahr: 2014

ISBN/ISSN: 978-365-80254-0-3

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/978-3-658-02541-0_6

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Markenverständnis wird heute weit gefasst: Marken sind zu einem Begriff oder zu einem Reiz gelernte Gedächtnisinhalte. Dieses Markenwissen beeinflusst das Wahrnehmen, Empfinden, Urteilen und Verhalten von Kunden. Daher finden Marken im modernen Marketing große Beachtung. Durch entsprechend gesteuerte Markenäußerungen versuchen Unternehmen, für ihre Zwecke förderliche Gedächtnisinhalte bei aktuellen oder potenziellen Kunden aufzubauen. Dialogmarketing ist dabei ein Bestandteil dieser Äußeru...Markenverständnis wird heute weit gefasst: Marken sind zu einem Begriff oder zu einem Reiz gelernte Gedächtnisinhalte. Dieses Markenwissen beeinflusst das Wahrnehmen, Empfinden, Urteilen und Verhalten von Kunden. Daher finden Marken im modernen Marketing große Beachtung. Durch entsprechend gesteuerte Markenäußerungen versuchen Unternehmen, für ihre Zwecke förderliche Gedächtnisinhalte bei aktuellen oder potenziellen Kunden aufzubauen. Dialogmarketing ist dabei ein Bestandteil dieser Äußerungen, mit denen eine Marke für den Kunden erlebbar wird und mit denen Markenbeziehungen gestaltet werden können. Indem man an dessen Spezifika anknüpft, kann Dialogmarketing zudem einen eigenständigen Beitrag zum Aufbau und zur Stärkung von Marken leisten. Damit vom Dialogmarketing markenrelevante Wirkungen ausgehen können, müssen allerdings die stringente Ausrichtung an der Markenpositionierung und eine Verzahnung mit dem weiteren Markenverhalten gesichert werden.» weiterlesen» einklappen

  • Economics
  • Economics/Management Science
  • Industrial management
  • Management
  • Marketing
  • Wirtschaft

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften

DDC Sachgruppe:
Management

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen