Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Friktionen des Terrors : Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

Marburg: Schüren 2017 313 S. (Marburger Schriften zur Medienforschung ; 74)

Erscheinungsjahr: 2017

ISBN/ISSN: 978-3-89472-956-1

Publikationstyp: Buch (Dissertation)

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


In Erweiterung des 9/11- und Anti-Terrorismus-Diskurses untersucht die filmwissenschaftliche Studie die Inszenierung, Produktion und Rezeption des US-Spielfilms im Jahrzehnt nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001. Mit der Re- und Dekonstruktion medialer Darstellungen von ‹Terror› und dessen Bekämpfung wird gleichzeitig eine grundsätzliche Theorie zur Relation von Kino und Zeitgeschichte entwickelt. Exemplarische Analysen widmen sich etwa Prozessen retroaktiver Umdeutungen (THE SIEGE), f...In Erweiterung des 9/11- und Anti-Terrorismus-Diskurses untersucht die filmwissenschaftliche Studie die Inszenierung, Produktion und Rezeption des US-Spielfilms im Jahrzehnt nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001. Mit der Re- und Dekonstruktion medialer Darstellungen von ‹Terror› und dessen Bekämpfung wird gleichzeitig eine grundsätzliche Theorie zur Relation von Kino und Zeitgeschichte entwickelt. Exemplarische Analysen widmen sich etwa Prozessen retroaktiver Umdeutungen (THE SIEGE), filmisch-historischer Parallelisierungseffekte (BLACK HAWK DOWN), fragmentarischer Überrepräsentationen (UNITED 93), multidimensionaler Tongestaltungen, asymmetrisch-zirkulärer Narrationen (RENDITION), sinnstiftender Körperinszenierungen (THE HURT LOCKER), performativer Rahmungen (REDACTED), genrelogischer Gruppierungen (IN THE VALLEY OF ELAH) sowie geschichtspolitischer Affizierungen (ZERO DARK THIRTY). Ungeachtet der Heterogenität der Einzelstudien resümiert die Untersuchung, dass die wesentliche Wirkungsweise und Diskursrelevanz der analysierten Filme gerade im Zusammenhang zwischen deren ästhetisch behaupteter Repräsentativität und deren spezifischer Konstruktivität begründet liegt. Dem physikalischen Phänomen der Friktion entsprechend, erklärt das ästhetisch-diskursive Aneinanderreiben der gegenläufigen Darstellungsmodi sowohl die Komplexität als auch die Kontroversität des US-Kinos der Post-9/11-Ära.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Richter-Hansen, Tullio (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Literaturwissenschaft

DDC Sachgruppe:
Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk