Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Identifizierung und Verifizierung von Tbx-Zielgenen in Drosophila melanogaster

Mainz: Univ. 2017 174 S.

Erscheinungsjahr: 2017

Publikationstyp: Buch (Dissertation)

Sprache: Deutsch

Doi/URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000016117

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


T-Box (Tbx) Transkriptionsfaktoren spielen eine große entwicklungsbiologische Rolle in vielen Metazoen. Eine hoch konservierte Domäne, die sogenannte T-Domäne oder T-Box, dient der Bindung an die DNA. Die genomischen Bindestellen werden als T-box Bindeelemente (TBEs) bezeichnet. Die Kenntnis Tbx-regulierter Gene wird zu einem besseren Verständnis der Entwicklungsprozesse beitragen, in denen Tbx-Proteine involviert sind. Im Rahmen dieser Arbeit sollten Zielgene von Tbx-Proteinen in der Fruc...T-Box (Tbx) Transkriptionsfaktoren spielen eine große entwicklungsbiologische Rolle in vielen Metazoen. Eine hoch konservierte Domäne, die sogenannte T-Domäne oder T-Box, dient der Bindung an die DNA. Die genomischen Bindestellen werden als T-box Bindeelemente (TBEs) bezeichnet. Die Kenntnis Tbx-regulierter Gene wird zu einem besseren Verständnis der Entwicklungsprozesse beitragen, in denen Tbx-Proteine involviert sind. Im Rahmen dieser Arbeit sollten Zielgene von Tbx-Proteinen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster identifiziert und verifiziert werden. Insgesamt sind in Drosophila acht Tbx-Proteine bekannt. Der Schwerpunkt wurde auf die Suche nach Zielgenen des Tbx-Transkriptionsfaktors Optomotor-blind (Omb) in der larvalen Flügelentwicklung gelegt. Ausgangspunkt für meine Arbeit war ein ChIP-on-chip Experiment mit Chromatin aus Flügel- und Augenimaginalscheiben wildtyischer L3-Larven (w1118). Durch diese Methode sollten Omb-Bindestellen im Genom identifiziert und Übereinstimmungen mit bioinformatisch bestimmten TBEs ermittelt werden. Insgesamt wurden bei einer FDR1 (false discovery rate von 1%) für die Augendaten 3959 potentielle Bindestellen festgestellt, für die Flügeldaten 3750. Leider konnten aber keine direkten Übereinstimmungen der TBEs mit den ermittelten ChIP-Bindestellen festgestellt werden. Mittels qPCR wurden insgesamt 70 potentielle Zielgene hinsichtlich ihrer Expression in l(1)omb3198-mutanten Flügelscheiben im Vergleich zum Wildtyp untersucht. Dabei zeigten einige Gene eine Abhängigkeit von Omb. Da auch die direkte Regulation von potentiellen Omb-Zielgenen über TBEs untersucht werden sollte, wurden 32 Enhancer-Reporter-Konstrukte hergestellt. Die Analyse der Enhancer-Aktivität erfolgte in der Regel über eine X-Gal Färbung an wildtypischen und omb-mutanten L3-Larven. Enhancer-Reporter Konstrukte von ap und fz3 wurden durch Omb reprimiert, ein al-lacZ Konstrukt stand unter positiver Omb Kontrolle. Um die Notwendigkeit der Bindestellen und eine direkte Regulation nachzuweisen wurden für ap und al einzelne TBEs mutiert. In beiden Fällen schien der Verlust der TBE keinen Einfluss auf die Expression des Konstrukts zu haben, was auf eine indirekte Regulation durch Omb schließen lässt. Möglicherweise wirkt Omb, ähnlich wie das humane Ortholog Tbx2, aber auch als transkriptioneller Co-Faktor.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Hoffmann, Inka (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Biowissenschaften, Biologie