Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Untersuchungen zu Immunpathogenese und Persistenz der akuten und chronischen Hepatitis C

Kurzfassung


Die Gründe für die erfolgreiche Persistenz des Hepatitis C Virus und die Evasion von der Immunabwehr im menschlichen Organismus sind weitgehend unbekannt. In dem beantragten Projekt sollen Mechanismen der Kompromittierung der Immunantwort in der akuten und chronischen Infektion untersucht und charakterisiert werden. Hierzu soll zunächst, aufbauend auf Vorarbeiten der Projektleiterin (1), in vitro unter Verwendung des HCV Replikon-Systems (2) und verschiedener Expressionsplasmide für die...Die Gründe für die erfolgreiche Persistenz des Hepatitis C Virus und die Evasion von der Immunabwehr im menschlichen Organismus sind weitgehend unbekannt. In dem beantragten Projekt sollen Mechanismen der Kompromittierung der Immunantwort in der akuten und chronischen Infektion untersucht und charakterisiert werden. Hierzu soll zunächst, aufbauend auf Vorarbeiten der Projektleiterin (1), in vitro unter Verwendung des HCV Replikon-Systems (2) und verschiedener Expressionsplasmide für die unterschiedlichen Genotypen des Virus unter Kokultivierung von Wirtszellen und NK- und NKT-Zellen der direkte Einfluss auf Zytotoxizität und Zytokinsekretion der NK-Zellen, insbesondere in Abhängigkeit vom jeweiligen viralen Genotyp, untersucht werden. Ebenfalls sollen Replikons in antigenpräsentierende Zellen (APC, B-Zellen, Makrophagen, Dendritische Zellen) transfiziert werden sowie DZ aus HCV-Infizierten Patienten gewonnen werden, um den Einfluss des replizierenden Virus auf Funktion der DZ in Hinblick auf Antigenpräsentation und Stimulation von kokultivierten NK-Zellen und T-Zellen zu untersuchen. Parallel dazu soll in humanisierten SCID/ Balb/c chimären (sog. trimären) Mäusen (3,4) durch Implantation von HCV-infiziertem Lebergewebe eine HCV-Virämie induziert werden. Nach simultanem Transfer autologer PBMC (peripheral blood mononuclear cells), autologer NK-Zell-angereicherter oder NK-depletierter PBMC soll der direkte sowie der T-Zell-vermittelte Einfluss der NK-Zellen auf die Virusreplikation sowie die Bedeutung der NK-Zellen für die T-Zellantwort untersucht werden. » weiterlesen» einklappen

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen