Superluminale Phänomene und Tunneleffekt
Laufzeit: ab 01.08.2097
Partner: Prof. G. Nimtz, II. Physikal. Inst., Univ. zu Köln
Laufzeit: ab 01.08.2097
Partner: Prof. G. Nimtz, II. Physikal. Inst., Univ. zu Köln
In dem Projekt wird die superluminale Ausbreitung elektromagnetischer evaneszenter Moden untersucht. Die in verschiedenen Experimenten gemessenen superluminalen photonischen Tunnelzeiten, wobei die Barriere selbst instantan durchquert wird, konnten im Fall der frustrierten Totalreflexion theoretisch reproduziert werden. Zur Zeit wird untersucht, inwieweit verschiedene Deformationen und Modifikationen des einfallenden Strahles in den verschiedenen Tunnelzeitexperimenten weitere unabhängige...In dem Projekt wird die superluminale Ausbreitung elektromagnetischer evaneszenter Moden untersucht. Die in verschiedenen Experimenten gemessenen superluminalen photonischen Tunnelzeiten, wobei die Barriere selbst instantan durchquert wird, konnten im Fall der frustrierten Totalreflexion theoretisch reproduziert werden. Zur Zeit wird untersucht, inwieweit verschiedene Deformationen und Modifikationen des einfallenden Strahles in den verschiedenen Tunnelzeitexperimenten weitere unabhängige Zeitskalen für die photonische Tunnelzeit definieren. Die Kausalität der superluminalen Signalausbreitung wird dabei, wie wir zeigen konnten, durch eine Berücksichtigung der Frequenzbandbegrenzung und der endlichen zeitlichen Dauer eines physikalischen Signals gewahrt. Die bisher erzielten Resultate sollen auf das quantenmechanische Tunneln evaneszenter de Broglie-Wellen übertragen werden. Ferner ist geplant, weitere superluminale Phänomene, wie die in der Forschung zur medizinischen Bildgebung verwendeten X-Wellen, sowie die Gouy´sche Phasenanomalie, theoretisch zu untersuchen und die Resultate experimentell zu verifizieren.» weiterlesen» einklappen