Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Arbeitsbedingungen im Großherzogtum Hessen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit

Laufzeit: 01.01.1995 - 31.12.1996

Kurzfassung


In Zusammenarbeit mit dem Insitut für Geschichtliche Landeskunde sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz wurde dieses Projekt unter der Leitung von Prof. Matheus initiiert. In diesem Projekt sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen von Männern, Frauen und Kindern sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Gebieten im Großherzogtum Hessen analysiert werden. In der Zeit zwischen 1850 und 1914 wandelte sich Deutschland von einem Agrar- zu...In Zusammenarbeit mit dem Insitut für Geschichtliche Landeskunde sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz wurde dieses Projekt unter der Leitung von Prof. Matheus initiiert. In diesem Projekt sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen von Männern, Frauen und Kindern sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Gebieten im Großherzogtum Hessen analysiert werden. In der Zeit zwischen 1850 und 1914 wandelte sich Deutschland von einem Agrar- zu einem Industriestaat. Von den damit einhergehenden einschneidenden Veränderungen der Arbeitswelt, der Wohn- und Lebensbedingungen waren nicht nur die industriellen Ballungszentren, wie das Ruhrgebiet und Oberschlesien oder Großstädte, wie Berlin und Hamburg, sondern auch die Flächenstaaten, in welchen sich aufgrund fehlender Rohstoffvorkommen keine Schwerindustrie ansiedelte, betroffen. In der bisherigen Forschung zur Industrialisierung und Urbanisierung in Deutschland wurden jedoch die kleineren Flächenstaaten im Südwesten des Reiches, darunter auch das Großherzogtum Hessen, weitgehend vernachlässigt. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen nach der Entwicklung der Arbeitszeiten, den Anfängen des Jahresurlaubs, der Sonntagsarbeit und den Überstunden wie auch nach der Entwicklung der Löhne und Lebenshaltungskosten. Mit dem vorliegenden Projekt soll diese Forschungslücke für das Gebiet des Großherzogtums Hessen, das an der Schnittstelle zwischen Preußen und dem deutschen Südwesten lag, geschlossen werden. Den zeitlichen Rahmen für die Untersuchung sollen die Jahrzehnte von der Einführung der Fabrikinspektion (1878) bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bilden, wobei das Schwergewicht auf der Epoche nach 1890 liegen soll.» weiterlesen» einklappen

  • Lebensbedingungen industriellen Ballungszentren Industrialisierung Urbanisierung

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen