Semantik von Wort, Satz und Text
Laufzeit: ab 01.01.1991
Partner: Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Einrichtungen Deutschlands (Universitäten Jena, Greifswald, Koblenz, Jena, Dortmund, Heidelberg, Tübingen, Karlsruhe, Potsdam, Bielefeld usw.)
Förderung durch: Karl-Fix-Stiftung Landau, Präsident und Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau, Sparkasse SÜW, Freundeskreis am Campus Landau
Kurzfassung
Obwohl die Semantik sprachlicher Einheiten zu den international beachteten Forschungsgegenständen gehört, liegen zu wichtigen Problemen erst unzureichende Lösungsansätze vor. Im Zentrum der Untersuchungen stehen methodologische Fragen, die sich insbesondere auf Konzepte der Beschreibung von Semantik (auf verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen) konzentrieren. Die Untersuchungsstrategien orientieren sich an neueren Konzepten der Semantikforschung, sie sind keinem bestimmten...Obwohl die Semantik sprachlicher Einheiten zu den international beachteten Forschungsgegenständen gehört, liegen zu wichtigen Problemen erst unzureichende Lösungsansätze vor. Im Zentrum der Untersuchungen stehen methodologische Fragen, die sich insbesondere auf Konzepte der Beschreibung von Semantik (auf verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen) konzentrieren. Die Untersuchungsstrategien orientieren sich an neueren Konzepten der Semantikforschung, sie sind keinem bestimmten Forschungsparadigma verpflichtet. Theoriegewinn soll dadurch erzielt werden, dass vorhandene Forschungsansätze hinsichtlich ihrer Praktibilität geprüft werden und empirische Untersuchungen Neuansätze für eine stringente Semantikbeschreibung unterschiedlicher linguistischer Beschreibungsebenen einbringen. Ergebnisse: seit 1992 alle zwei Jahre eine Semantikkonferenz im nationalen Rahmen und ein Konferenzband (vgl. Reihe: Sprache - System und Tätigkeit im Lang-Verlag) » weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Pohl, Inge
- Semantik und Pragmatik - Schnittstellen
- Pohl, I.; Lawnikowska-Koper, A.
- Jugendspezifische Sprechweise im Wandel
- Pohl, I.; Merten, St.; Pohl, I.
- Anthroponyme - Konstituenten der Literarizität poetischer Texte
- Pohl, I.; Cruse, D. A.; Hundsnurscher, F. et al.
- Lexikologie und Textlinguistik
- Pohl, I.; Ehrhardt, H.; Zorman, M.
- Präsuppositionen - äußere Abgrenzung und innere Spezifizierung
- Pohl, I.; Pohl, I.; Konerding, K.-P.
- Flexibilität und das Phänomen syntaktischer Alternativkonstruktionen
- Pohl, Inge; Konerding, Klaus-Peter
- Stabilität und Flexibilität in der Semantik
- Pohl, I.; Hoffmann, M.; Keßler, Chr.
- Literaturwissenschaft und Onomastik bei der Ausdeutung der literarischen Gattung "Kriminalroman"
- Pohl, Inge
- Prozesse der Bedeutungskonstruktion
- Pohl, I.; Bartels, G.; Pohl, I.
- "Die Begehbarkeit des auf den ersten Blick unwirtlichen Geländes ist erwiesen."
- Pohl, I.; Mühlner, W.; Sommerfeldt, K.-E.
- Bedeutungspräzisierung von Kausalitätsadverbien
- Pohl, I.; Bartels, G.; Pohl, I.
- Ein Wort gibt das andere - oder auch nicht, Gesellschaftlich relevanter Wortschatz auf dem Prüfstand
- Pohl, I.; Bartels, G; Pohl, I.
- Mitbedeutetes im Text
- Bartels, Gerhard; Pohl, Inge
- Wortschatz - Satz - Text : Beiträge der Konferenzen in Greifswald und Neubrandenburg 1992
- Pohl, I.; Bartels, G.; Pohl, I.
- Identifikation und Wirkungsweise der semantischen Implikation soziokulturelles Hintergrundwissen (Teil II)
- Pohl, I.; Sommerfeldt, K.-E.
- Komplexe Textsemantik und soziokulturelles Hintergrundwissen
- Bartels, G.; Pohl, I.; Bartels, G. et al.
- Semantik und kein Ende?
- Bartels, G.; Pohl, I.
- Studien zur Semantik