Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Kompensatorische Förderung benachteiligter Kinder - Entwicklungslinien, Forschungsbefunde und heutige Bedeutung für die Frühpädagogik

Zeitschrift für Pädagogik. Bd. 60. H. 1. Weinheim: Beltz 2014 S. 132 - 149

Erscheinungsjahr: 2014

ISBN/ISSN: 0044-3247

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-146513

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Der Beitrag befasst sich mit der Frage nach der gegenwärtigen Bedeutung der kompensatorischen Förderung benachteiligter Kinder für die Frühpädagogik in Deutschland. Der kompensatorische Ansatz wird dazu einer Reanalyse unterzogen, indem zunächst seine geschichtliche Entwicklung unter Einbezug grundlegender Kritikpunkte umrissen und anschließend zentrale nationale und internationale Forschungsbefunde zu seiner Wirksamkeit in institutionellen Settings übersichtsartig aufgezeigt werden. Ausgehen...Der Beitrag befasst sich mit der Frage nach der gegenwärtigen Bedeutung der kompensatorischen Förderung benachteiligter Kinder für die Frühpädagogik in Deutschland. Der kompensatorische Ansatz wird dazu einer Reanalyse unterzogen, indem zunächst seine geschichtliche Entwicklung unter Einbezug grundlegender Kritikpunkte umrissen und anschließend zentrale nationale und internationale Forschungsbefunde zu seiner Wirksamkeit in institutionellen Settings übersichtsartig aufgezeigt werden. Ausgehend davon werden Kriterien effektiver kompensatorischer Förderung dargelegt sowie auf das Potenzial des Ansatzes für die Förderung sozial und bildungsbenachteiligter Kinder in frühpädagogischen Einrichtungen hingewiesen. Vor dem Hintergrund von nach wie vor bestehenden Vorbehalten gegenüber dem kompensatorischen Ansatz in der (Früh-)Pädagogik in Deutschland wird für eine kritisch-konstruktive Betrachtungsweise plädiert. (DIPF/Orig.) Abstract (Englisch): The paper discusses the contemporary relevance of compensatory education for early childhood education in Germany. To this end, a reanalysis of compensatory education is undertaken by outlining its historical development, including critical issues, and by referring to important national and international research results concerning its effectiveness in non-familial institutional childcare settings. Based on this outline, important criteria for effective compensatory education are pointed out and the potential of this approach for the promotion of socially and educationally disadvantaged children is emphasized. Against the background of still existent misgivings about compensatory education in (early childhood) education in Germany, a critical and constructive discussion is advocated. (DIPF/Orig.)» weiterlesen» einklappen

  • Erziehung
  • Empirische Forschung
  • Bildungsgeschichte
  • Soziale Benachteiligung
  • Bildungspolitik
  • Förderung
  • Förderungsmaßnahme
  • Frühpädagogik
  • Interkulturelle Bildung
  • Sprachförderung
  • Forschungsstand
  • Entwicklung
  • Kompensation
  • Benachteiligtes Kind
  • Deutschland
  • Deutschland-BRD

Autoren


Smidt , Wilfried (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen