Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Digitalisierung und Big Data in der Medizin

Medizinrecht : MedR. Bd. 34. H. 9. Berlin [u.a.]: Springer Nature 2016 S. 686 - 690

Erscheinungsjahr: 2016

ISBN/ISSN: 1433-8629

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/s00350-016-4374-2

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Die Digitalisierung zieht sich durch beinahe alle Lebensbereiche: sowohl der private Raum als auch die Arbeitswelt wird zunehmend von Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt. Dabei verschwindendie Grenzen der Wahrnehmung für diese Technologie: Computer und Netzwerke sind allgegenwärtig und werden von Nutzerinnen und Nutzern nicht mehr als solche wahrgenommen. Daneben wurden und werden die technologischen Analysemöglichkeiten revolutionär weiter- entwickelt, so dass heute groß...Die Digitalisierung zieht sich durch beinahe alle Lebensbereiche: sowohl der private Raum als auch die Arbeitswelt wird zunehmend von Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt. Dabei verschwindendie Grenzen der Wahrnehmung für diese Technologie: Computer und Netzwerke sind allgegenwärtig und werden von Nutzerinnen und Nutzern nicht mehr als solche wahrgenommen. Daneben wurden und werden die technologischen Analysemöglichkeiten revolutionär weiter- entwickelt, so dass heute große Potentiale von Big Data für die Medizin erschlossen werden können. Dabei gilt es aber die Risiken insbesondere für die Verletzung der informationellen Selbstbestimmung zu berücksichtigen. Innerhalb des Beitrags werden Chancen und Risiken diskutiert.» weiterlesen» einklappen

  • Digitalisierung, Big Data

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Informatik

DDC Sachgruppe:
Informatik

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen