Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Georg Wöhrle

Klassische Philologie, Universität Trier

Universitätsring 15, Raum: B 430

  • 0651/201-2357, 2356 (Sekr.)
  • 0651/201-3948
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Wöhrle, G.

Zur Prosa der milesischen Philosophen

WüJbb. Bd. WüJbb. 1992 S. 33 - 47


Wöhrle, G.

Aristote, Politique VII, 17, 1336a12sq.: une coutume barbare

Revue des Etudes Grecques. Bd. Revue des Etudes Grecques. 1991 S. 564 - 567


Wöhrle, G.

Carmina divini pectoris oder ´prodesse´ und ´delectare´ bei Lukrez und Empedokles

Wiener Studien. Bd. Wiener Studien. 1991 S. 119 - 129


Wöhrle, G.

Zur metaphorischen Verwendung von hélkos und ulcus in der antiken Literatur

Mnemosyne. Bd. Mnemosyne. 1991 S. 1 - 16


Wöhrle, G.

Actio. Das fünfte officium des antiken Redners

Gymnasium. Bd. Gymnasium. 1990 S. 31 - 46




Wöhrle, G.

Die medizinische Theorie in Lukians Abdicatus

Medizinhistorisches Journal. Bd. Medizinhistorisches Journal. 1990 S. 104 - 114


Wöhrle, G.

Eine sehr hübsche Mahnmumie...Zur Rezeption eines Herodoteischen Motivs

Hermes. Bd. Hermes. 1990 S. 292 - 301


Wöhrle, G.; Kiesel, H.; Wöhrle, G.

Ovids ´Metamorphoses´ und Christoph Ransmayers ´Letzte Welt´

Kiesel, H.; Wöhrle, G. (Hrsg). Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Bamberg. 1990