Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Sprachbildung im und durch Sachunterricht.

Hartinger, A. & Lange, K. (Hrsg). Sachunterricht (Didaktik für die Grundschule). Berlin: Cornelson Scriptor 2014 S. 198 - 206

Erscheinungsjahr: 2014

ISBN/ISSN: 9783589163052

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Zunächst erscheint es nicht naheliegend, den Aspekt der Sprachbildung im Sachunterricht zu thematisieren. Doch bei näherer Betrachtung wird schnell deutlich, dass Sprache ein fester Bestandteil des Unterrichts unabhängig vom Fach ist. Unterrichtsinhalte werden über die Sprache vermittelt, und es findet immer ein sprachlicher Austausch zwischen Lehrendem und Lernenden sowie im Denken der Personen an sich statt. Die Kommunikation ist dabei nicht selten sehr komplex. Diese Komplexität gilt auch ...Zunächst erscheint es nicht naheliegend, den Aspekt der Sprachbildung im Sachunterricht zu thematisieren. Doch bei näherer Betrachtung wird schnell deutlich, dass Sprache ein fester Bestandteil des Unterrichts unabhängig vom Fach ist. Unterrichtsinhalte werden über die Sprache vermittelt, und es findet immer ein sprachlicher Austausch zwischen Lehrendem und Lernenden sowie im Denken der Personen an sich statt. Die Kommunikation ist dabei nicht selten sehr komplex. Diese Komplexität gilt auch für den Sprachgebrauch im Sachunterricht und könnte leicht an einem Textbeispiel aus jedem beliebigen Sachunterrichtsschulbuch aufgezeigt werden: Die Texte enthalten Merkmale der sogenannten Bildungssprache, da u.a. Fachbegriffe, Passiv, Konjunktiv und komplexe Nebensätze verwendet werden. Damit unterscheiden sich diese Texte erheblich von der Alltagssprache, die den Kindern vertraut ist. Schwierig ist in diesem Zusammenhang zudem, dass solche Sachtexte oder Aufgaben selten im Unterricht verwendet und genau erklärt werden, sondern teilweise als Hausaufgabe aufgegeben werden, die Kinder also mit dem Verständnis dieser Texte alleine gelassen werden. Für Familien und Kinder mit wenig Literalität ist Bildungssprache eine Fremdsprache, da sie weniger der gesprochenen Sprache entspricht. Die Schule setzt somit ein gewisses sprachliches Niveau voraus, lehrt dieses aber meist nicht. Diesem Umstand kann u.a. durch Sprachbildung im und durch Sachunterricht im Sinne eines sprachsensiblen Sachunterrichts (nach Archie in Vorb.) begegnet werden. » weiterlesen» einklappen

Autoren


Archie, Carmen (Autor)
Franz, Ute (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft

Verknüpfte Personen