Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Ambulante Verhaltenstherapie an einer Hochschulambulanz bei chronifizierter Alkoholabhängigkeit: Ein Fallbericht.

Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Bd. 33. H. 2. 2012 S. 165 - 175

Erscheinungsjahr: 2012

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz (Forschungsbericht)

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Es wird die ambulante Verhaltenstherapie eines 43-jährigen Patienten mit chronischer Alkoholabhängigkeit in einer Hochschulambulanz für Psychotherapie dargestellt. Der Patient war gut in ein Suchthilfesystem integriert. In der ambulanten Verhaltenstherapie kamen verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden wie Verhaltensanalysen, Vermittlung von Strategien zur Emotionsregulation und kognitive Verfahren zur Anwendung. Zur Rückfallprophylaxe wurde der Patient zudem basierend auf dem Manual vo...Es wird die ambulante Verhaltenstherapie eines 43-jährigen Patienten mit chronischer Alkoholabhängigkeit in einer Hochschulambulanz für Psychotherapie dargestellt. Der Patient war gut in ein Suchthilfesystem integriert. In der ambulanten Verhaltenstherapie kamen verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden wie Verhaltensanalysen, Vermittlung von Strategien zur Emotionsregulation und kognitive Verfahren zur Anwendung. Zur Rückfallprophylaxe wurde der Patient zudem basierend auf dem Manual von Lindenmeyer (1999) in vivo mit auslösenden Situationen und Alkohol konfrontiert. Im Verlaufe der 80-stündigen Therapie kam es lediglich zu zwei kürzeren Rückfällen, die in der Therapie konstruktiv bewältigt werden konnten. Zum Therapieende berichtete der Patient eine deutliche Verbesserung seines psychischen Befindens sowie eine Steigerung seiner Abstinenzzuversicht. » weiterlesen» einklappen

  • Ambulante Verhaltenstherapie
  • Hochschulambulanz
  • Alkoholsucht
  • Fallstudie

Autoren


Hospach, A. (Autor)
Heider, Jens (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Psychologie

DDC Sachgruppe:
Psychologie

Verknüpfte Personen