Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Soziale Investitionen – zur Multidimensionalität eines ökonomischen Begriffs.

Anheier, Helmut, Schröer, Adreas, Then, Volker (Hrsg). Soziale Investititonen. Wiesbaden: Springer VS 2012 S. 87 - 114

Erscheinungsjahr: 2012

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

Inhaltszusammenfassung


Geht ein Gespenst in der Zivilgesellschaft um, das Gespenst der Ökonomisierung? Dem scheint so, blickt man auf die umfangreichen sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnosen der letzten Jahre. Vom Sieg des Neoliberalismus und der zunehmenden ökonomischen Globalisierung über das kapitalistische Weltsystem (Wallerstein 2004) bis hin zur Beobachtung einer zunehmenden Ressourcenabhängigkeit auch der vermeintlich wirtschaftsfernen gesellschaftlichen Bereiche wie Kultur, Bildung oder Sport scheinen Indik...Geht ein Gespenst in der Zivilgesellschaft um, das Gespenst der Ökonomisierung? Dem scheint so, blickt man auf die umfangreichen sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnosen der letzten Jahre. Vom Sieg des Neoliberalismus und der zunehmenden ökonomischen Globalisierung über das kapitalistische Weltsystem (Wallerstein 2004) bis hin zur Beobachtung einer zunehmenden Ressourcenabhängigkeit auch der vermeintlich wirtschaftsfernen gesellschaftlichen Bereiche wie Kultur, Bildung oder Sport scheinen Indikatoren für den Primat der Ökonomie und des ökonomischen Denkens in der Moderne zu sein. Mittlerweile zeigt sich dies auch auf der Ebene der gesellschaftlichen Semantik (Luhmann 1980). So begann in den 70er Jahren das klassische ökonomische Konzept des Kapitals seinen konzeptionellen Siegeszug in den Sozialwissenschaften in Form von kulturellem, symbolischem und insbesondere sozialem Kapital, das seitdem als Maßstab für den Grad der Integration von Gesellschaften herangezogen wird. Seit den 90er Jahren zeigt sich, dass mit dem Konzept des sogenannten Sozialunternehmers, der gesellschaftliche Probleme durch innovative Ressourcenrekombination und Gespür für das richtige „window of opportunity“ zu lösen sucht (Dees 2001), ein weiterer Begriff aus den Wirtschaftswissenschaften Prominenz im gesellschaftstheoretischen Diskurs fand, und jüngst findet sich nun mit einem Begriff aus der (Politischen) Ökonomie ein weiteres Konzept, das bislang in der sozialwissenschaftlichen Literatur wenig und mit Blick auf zivilgesellschaftliche Prozesse überhaupt nicht von Bedeutung war, ohne dass die damit verbundenen Begriffs-Implikationen entsprechend reflektiert werden: das Konzept der sogenannten Sozialen Investitionen.» weiterlesen» einklappen

Autoren


Sigmund, Steffen (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen