Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Kultur- und Sozialwissenschaften (RPTU in Landau)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Fortstraße 7, 76829 Landau
  • 06341/280-32260
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Heintz, Kathrin

„Die Anlage, die wir jetzt zu unserem Dasein gemacht haben, ist von guter Art.“. Gartendarstellungen bei Goethe und Tieck

Bluhm, Lothar; Schiefer Ferrari, Markus; Zuschlag, Christoph (Hrsg). "Ich wandle unter Blumen/Und blühe selber mit" : zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Baden-Baden: Tectum Verlag 2018 S. 173 - 198 (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte ; Band 1)


Schiefer Ferrari, Markus

„Leben in Fülle“. Gartensymbolik im Johannesevangelium

Bluhm, Lothar (Hrsg). "Ich wandle unter Blumen/Und blühe selber mit": zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. 1. Aufl. Baden-Baden: Tectum Verlag 2018 S. 53 - 80 (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 1)


Hofer, Achim; Bernd, Engelhart

„Let my people go“ – Einen alten Song neu hören

Katechetische Blätter. Bd. 2018. H. 1. Gruenewald 2018 S. 39 - 43


Glaab, Manuela

„Mediendemokratie revisited“ - Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit

Haarmann, Lutz ; Meyer, Robert ; Reuschenbach, Julia (Hrsg). Von der Bonner zur Berliner Republik : Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft : Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 2018 S. 157 - 168


Glaab, Manuela

„Mediendemokratie revisited“ – Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit

Haarmann, Lutz ; Meyer, Robert ; Reuschenbach, Julia (Hrsg). Von der Bonner zur Berliner Republik : Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft : Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 2018 S. 157 - 168



Dexheimer, Laura; Heintz, Kathrin; Kühn, Walter

„So ist das Tagebuch die letzte Waffe, die dem seine Freiheit verteidigenden Individuum geblieben ist“ – Tagebücher als Medium der Menschenrechtsbildung.

Bahr, Matthias; Reichmann, Bettina; Schowalter, Christine (Hrsg). Menschenrechtsbildung : Handreichung für Schule und Unterricht. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2018 S. 124 - 136


Heintz, Kathrin

„War das Süße ins Bittre oder das Bittre ins Süße gepfropft?“ Die Rolle der Liebe in Hilde Domins Schriften.

Bluhm, Lothar ; Müller-Schneider, Thomas ; Schiefer Ferrari, Markus ; Zuschlag, Christoph (Hrsg). "Das süße Wort: Ich liebe dich" : Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Baden-Baden: Tectum Verlag 2018 S. 213 - 229 (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte ; Band 2)


Bluhm, Lothar

„Wenn ich hier über Poesie schreibe, dann als Poet ...“ Konstantin Weckers Suche nach dem Wunderbaren

Frank Becker (Hrsg). Musenblätter. Das unabhängige Internet-Magazin für Kultur und Reise. Bd. 2018. H. Ausgabe am 26. September 2018. Wuppertal. 2018 0 S.


Zuschlag, Christoph

»den Zerstörungsakt dem Bilde einverleiben – als Ausdruck und als Form«. Zerstörung und Neuschöpfung in der Kunst der Moderne und der Gegenwart

Birgit Ulrike Münch u. a. (Hrsg). BilderGewalt. Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung. Petersberg. 2018 S. 122 - 128 (Kunsthistorisches Forum Irsee, Bd. 5)