Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Psychische Erschöpfung in sozialen Interaktionsberufen 2006-2018 : ein Vergleich der Bereiche Pflege, frühkindliche Bildung, Schule, Soziale Arbeit und Polizei

Prävention und Gesundheitsförderung. Bd. 16. H. 3. Berlin: Springer 2021 S. 1 - 8

Erscheinungsjahr: 2021

ISBN/ISSN: 1861-6763

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/s11553-021-00879-0

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Hintergrund. Aktuelle Gesundheitsreporte weisen auf eine erhöhte Rate an psychischen Erkrankungen bei den Beschäftigten in sozialen Interaktionsberufen hin. Dies spiegelt die hohen psychosozialen Anforderungen in diesen Arbeitsfeldern wider. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Berufe fehlen vergleichende Zahlen zur Einordnung und Signifikanz der psychischen Erschöpfung bei Beschäftigten in diesen Bereichen. Fragestellung. Die Studie untersucht die psychische Erschöp...Hintergrund. Aktuelle Gesundheitsreporte weisen auf eine erhöhte Rate an psychischen Erkrankungen bei den Beschäftigten in sozialen Interaktionsberufen hin. Dies spiegelt die hohen psychosozialen Anforderungen in diesen Arbeitsfeldern wider. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Berufe fehlen vergleichende Zahlen zur Einordnung und Signifikanz der psychischen Erschöpfung bei Beschäftigten in diesen Bereichen. Fragestellung. Die Studie untersucht die psychische Erschöpfung bei Beschäftigten in den Arbeitsfeldern der Pflege, frühkindlichen Bildung, Schule, Soziale Arbeit und Polizei im Vergleich zu anderen Beschäftigten im zeitlichen Verlauf und unter Differenzierung des Geschlechts. Material und Methoden. Die psychische Erschöpfung wird statistisch mit Hilfe eines etablierten Index und uni- und bivariaten Analysen analysiert. Genutzt werden die Daten der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte „BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen – Arbeit und Beruf im Wandel, Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen“ von 2006, 2012 und 2018. Ergebnisse. Die psychische Erschöpfung ist in allen sozialen Interaktionsberufen höher als bei anderen Beschäftigten. Am höchsten ist sie in den Pflegeberufen gefolgt von Erziehungspersonal, Lehrpersonal, Polizei und Beschäftigten der Sozialen Arbeit. In der Mehrheit der Berufe stieg die psychische Erschöpfung im Erhebungszeitraum von 2006 bis 2018 an. Diskussion. Die Belastungssituation hat bei Beschäftigten in den sozialen Interaktionsberufen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Maßnahmen zur Behebung der strukturellen Defizite und gesundheitsfördernde Maßnahmen sind notwendig um die Gesundheitssituation zu stabilisieren.» weiterlesen» einklappen

  • Systemrelevante Berufe Psychosoziale Anforderungen Anstieg der Erschöpfung Psychische Gesundheit Beschäftigungsfähigkeit

Autoren


Wesselborg, Bärbel (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Sozialwissenschaften

DDC Sachgruppe:
Psychologie

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen