Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Einsatz von Magnetfiltern in der Bioverfahrenstechnik : Teil 1 Vergleich verschiedener Verfahren zum Rückspülen der Magnetfilter

Chemie - Ingenieur - Technik. Bd. 81. H. 3. Weinheim: Wiley-VCH Verl. 2009 S. 275 - 281

Erscheinungsjahr: 2009

ISBN/ISSN: 1522-2640

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1002/cite.200800121

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Die Hochgradienten‐Magnetseparation besitzt großes Potenzial, um als Aufbereitungsverfahren für biotechnologische Produkte eingesetzt zu werden, da sie die Verfahrensschritte Abtrennung von Feststoffen, Aufkonzentrierung und Abtrennung von gelösten Nebenprodukten zusammenfassen kann. Ein verfahrenstechnisches Problem bei Magnetseparatoren ohne bewegte Einbauten war bisher die ungenügende Ausspülung der Magnetbeads aus der Filterkammer nach dem eigentlichen Separationsschritt. Schwerpunkt der ...Die Hochgradienten‐Magnetseparation besitzt großes Potenzial, um als Aufbereitungsverfahren für biotechnologische Produkte eingesetzt zu werden, da sie die Verfahrensschritte Abtrennung von Feststoffen, Aufkonzentrierung und Abtrennung von gelösten Nebenprodukten zusammenfassen kann. Ein verfahrenstechnisches Problem bei Magnetseparatoren ohne bewegte Einbauten war bisher die ungenügende Ausspülung der Magnetbeads aus der Filterkammer nach dem eigentlichen Separationsschritt. Schwerpunkt der hier dargestellten Untersuchungen am Umwelt‐Campus Birkenfeld ist die Filterrückspülung, wobei die Effizienz von sechs verschiedenen Rückspülverfahren systematisch untersucht wurde. Die beim einfachen Kreislaufspülen bzw. beim Kreislaufspülen mit pneumatischen Schwingern erreichten ungenügenden Ausspülraten wurden quantifiziert und mit neuen Ansätzen verglichen. Eine Pulsation der Flüssigkeit während der Kreislaufspülung führte zu keiner Verbesserung, da ein hinreichend großer Flüssigkeitshub direkt in der Filterkammer nicht realisiert werden konnte. Demgegenüber erbrachte ein stoßweises Ausspülen mit einer Kolbenpumpe Rückspüleffizienzen von ca. 96 % der Magnetbeads im Rückspülwasser. Die Verwendung eines Druckluftstoßes für noch höhere Spülwassergeschwindigkeiten in der Filterkammer brachte demgegenüber keine Verbesserung. Durch die Verwendung eines pneumatischen Klopfers, der die Filterkammer während der Kreislaufspülung in Vibration versetzte, ließen sich die Rückspüleffizienzen deutlich auf bis zu 98 % erhöhen. Auch die Verwendung einer Zweiphasenströmung Wasser/Luft führte zu Rückspüleffizienzen von ca. 95 % der Magnetbeads im Rückspülwasser. Mit den Alternativen Ausspülen mit Flüssigkeitspulsation, Vibration der Filterkammer mit einem pneumatischen Klopfer und Ausspülen der Filterkammer mit einer Zweiphasenströmung stehen jetzt drei geeignete Rückspülverfahren zur Verfügung, die die Magnetbeads fast vollständig resuspendieren. » weiterlesen» einklappen

  • Bioproduktaufbereitung
  • Filterrückspülung
  • Hochgradienten‐Magnetseparation

Autoren


Bewer, M. (Autor)
Rogin, S. (Autor)

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Ingenieurwissenschaften

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen