Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Aufbau und effektive Nutzung der Geodateninfrastruktur in kommunalen Verwaltungen

Schrenk, Manfred (Hrsg). CORP 2005 & Geomultimedia05, Feb 22-25, 2005, Wien, Proceedings. Wien. 2005 S. 655 - 662

Erscheinungsjahr: 2005

ISBN/ISSN: 3-901673-12-1

Publikationstyp: Buchbeitrag (Konferenzbeitrag)

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Der Beitrag zeigt am Beispiel des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz die vorhandene Ist-Situation sowie Anforderungen und konkrete Lösungswege zur Nutzung der bereits vorhandenen öffentlichen Geodateninfrastruktur auf. Zwischen dem zuständigen Landesministerium und der kommunalen Verwaltungsebene wurde ein Vertrag über die Übermittlung und umfassende Nutzung amtlicher Geobasisinformationen gegen ein jährlich für das gesamte Bundesland pauschal zu entrichtendes Entgelt geschlossen. Dam...Der Beitrag zeigt am Beispiel des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz die vorhandene Ist-Situation sowie Anforderungen und konkrete Lösungswege zur Nutzung der bereits vorhandenen öffentlichen Geodateninfrastruktur auf. Zwischen dem zuständigen Landesministerium und der kommunalen Verwaltungsebene wurde ein Vertrag über die Übermittlung und umfassende Nutzung amtlicher Geobasisinformationen gegen ein jährlich für das gesamte Bundesland pauschal zu entrichtendes Entgelt geschlossen. Damit verfügt die kommunale Ebene in Rheinland-Pfalz über eine finanziell langfristig gesicherte Datenbasis, um eigene fachliche Informationssysteme mit Raumbezug entwickeln und damit zum weiteren Ausbau der Geodateninfrastruktur beitragen zu können. Der für die mittlere kommunale Ebene der Landkreise zuständige Spitzenverband lässt im Rahmen einer Projektinitiative ein Musterkonzept erarbeiten, in dem die Geschäftsprozesse einer Kreisverwaltung an Hand einer ausgewählten Piloteinheit dargestellt und der Nutzen und die Anwendungspotentiale der raumbezogenen Datenverarbeitung in den einzelnen Prozessen verdeutlicht werden. Eine Projektgruppe fungiert im Sinne eines Lenkungsausschusses als zentrales Entscheidungsgremium innerhalb des Projekts. Die Beauftragten ausgewählter Verwaltungen wirken hier entscheidend mit, um ein zwischen den verschiedenen Verwaltungseinheiten möglichst abgestimmtes Vorgehen zu erreichen. Die Projektgruppe fällt bei ihren regelmäßigen Sitzungen die Entscheidungen zum weiteren Vorgehen, ist aktiv in die operationelle Projektarbeit eingebunden und erarbeitet abgestimmte Empfehlungen, um die notwendigen Voraussetzungen für die GIS-Einführung zunächst vor allem in den Landkreisen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zu schaffen. Für eine Piloteinheit wird exemplarisch das vollständige Phasenmodell einer IT-Einführung mit den Projektphasen Systemanalyse – Systemauswahl – Systemeinführung durchlaufen. Der Beitrag stellt den konzeptionellen Projektaufbau, die Projektorganisation, die Ergebnisse der Ist-Erhebung und der Anforderungsanalyse sowie das fachliche Konzept der GIS-Einführung auf der Basis der vorhandenen öffentlichen Geodateninfrastruktur dar. Weiterhin wird das Vorgehen und die Ergebnisse einer Nutzwertanalyse erläutert, welche die Basis für die Priorisierung der GIS-Einführung auf der Grundlage eines modularen Systemkonzepts liefert. » weiterlesen» einklappen

  • Geodaten
  • Ingenieurwissenschaft
  • Rheinland-Pfalz
  • Infrastruktur
  • Verwaltung

Klassifikation


DDC Sachgruppe:
Ingenieurwissenschaften

Verknüpfte Personen