Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Räumliche Preisvergleiche: Aggregationskonzepte und Forschungsperspektiven

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. Bd. 6. H. 1-2. Springer Nature 2012 S. 27 - 56

Erscheinungsjahr: 2012

ISBN/ISSN: 1863-8163

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.1007/s11943-012-0118-6

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Politik und Wissenschaft haben ein erhebliches Interesse an aussagekräftigen regionalen und internationalen Vergleichen der Wirtschaftskraft, der Einkommens- und Lohnsituation und der Sozialleistungen. Solche Vergleiche sind jedoch nur möglich, wenn geeignete Kennzahlen zu den regionalen und internationalen Preisniveaus vorliegen. Multilaterale Preisindizes sind das Rückgrat für die Berechnung solcher Kennzahlen. Die vorliegende Arbeit führt für diese Indizes eine allgemeine formale Defini...Politik und Wissenschaft haben ein erhebliches Interesse an aussagekräftigen regionalen und internationalen Vergleichen der Wirtschaftskraft, der Einkommens- und Lohnsituation und der Sozialleistungen. Solche Vergleiche sind jedoch nur möglich, wenn geeignete Kennzahlen zu den regionalen und internationalen Preisniveaus vorliegen. Multilaterale Preisindizes sind das Rückgrat für die Berechnung solcher Kennzahlen. Die vorliegende Arbeit führt für diese Indizes eine allgemeine formale Definition in die Literatur ein. In der Vergangenheit ist eine große Vielfalt multilateraler Preisindizes vorgeschlagen worden. In der vorliegenden Arbeit wird jeder dieser Vorschläge einem von drei grundlegenden Konstruktionsprinzipien zugeordnet: dem Korrekturansatz (z.B. GEKS-Preisindex), dem Verkettungsansatz (z.B. Minimum Spanning Tree) oder dem Homogenisierungsansatz (z.B. Geary-Khamis-Preisindex). Im Rahmen dieser Dreiteilung werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verfahren in kompakter Form herausgearbeitet. Vor allem in der Analyse und Präsentation des Homogenisierungsansatzes werden neue Akzente gesetzt, die über die bestehende Literatur deutlich hinausgehen. Dabei wird auch für eine breitere Anwendung dieses Ansatzes plädiert.» weiterlesen» einklappen

  • Multilateraler Preisindex
  • Regionalvergleich
  • Preisniveau
  • Preismessung

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Wirtschaftswissenschaften

DDC Sachgruppe:
Wirtschaft

Verknüpfte Personen


Beteiligte Einrichtungen