Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Das Image der Allgemeinmedizin aus Sicht von Medizinstudierenden

Zeitschrift für Allgemeinmedizin : ZfA. Bd. 92. H. 7+8. Köln: Deutscher Ärzte-Verl. 2016 S. 320 - 325

Erscheinungsjahr: 2016

ISBN/ISSN: 1439-9229 ; 1433-6251; 0341-9835

Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz

Sprache: Deutsch

Doi/URN: 10.3238/zfa.2016.0321–0325

Volltext über DOI/URN

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Hintergrund: Die Allgemeinmedizin hat in den letzten Jahren mit dem zentralen Problem der Nachwuchsrekrutierung zu kämpfen: Immer weniger junge Medizinabsolventen entscheiden sich für eine Weiterbildung zum Allgemeinmediziner. Grund dafür könnte u.a. das durch politische Rahmenbedingungen und schlechte Arbeitsbedingungen eher negative Image des Hausarztberufes sein. Methoden: Spezifische Auswertung der bundesweiten Online-Befragung „Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014“ (N = 11.462) im H...Hintergrund: Die Allgemeinmedizin hat in den letzten Jahren mit dem zentralen Problem der Nachwuchsrekrutierung zu kämpfen: Immer weniger junge Medizinabsolventen entscheiden sich für eine Weiterbildung zum Allgemeinmediziner. Grund dafür könnte u.a. das durch politische Rahmenbedingungen und schlechte Arbeitsbedingungen eher negative Image des Hausarztberufes sein. Methoden: Spezifische Auswertung der bundesweiten Online-Befragung „Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014“ (N = 11.462) im Hinblick auf das Image und die Vorstellungen der Studierenden über hausärztliche Tätigkeiten. Ergebnisse: Obwohl Hausärzte in der Bevölkerung tatsächlich ein sehr hohes Ansehen genießen, hält nur rund jeder sechste der befragten Medizinstudierenden die Allgemeinmedizin für die am meisten geschätzte Facharztrichtung. Auch bei Kommilitonen und praktizierenden Ärzten genießt die Allgemeinmedizin nach Einschätzung der Studierenden ein eher geringes Ansehen. Hinsichtlich konkreter Vorstellungen über die Tätigkeit als Hausarzt zeigt sich allerdings, dass die positiven Aspekte der Arbeit eine deutlich stärkere Zustimmung erfahren als die negativen Aspekte der hausärztlichen Tätigkeit. Schlussfolgerungen: Die Allgemeinmedizin hat ein massives Imageproblem bei (zu) vielen Medizinstudierenden und gilt unter vielen angehenden Ärzten immer noch als wenig anspruchsvoll, eintönig und schlecht bezahlt. Es sollten also bereits während des Studiums kontinuierlich fach- und sachgerechte Informationen über die tatsächliche Tätigkeit in der Allgemeinmedizin und deren Behandlungs- und Aufgabenspektrum vermittelt werden, da die meisten künftigen Ärzte in dieser Phase Präferenzen ausbilden und sich diese verfestigen.» weiterlesen» einklappen

  • Allgemeinmedizin
  • Hausarzt
  • Medizinstudium
  • Umfrage
  • Image

Autoren


Kopp, Johannes (Autor)
Kaucher, Mareike (Autor)
Richter, Nico (Autor)
Jacob, Rüdiger (Autor)
Gibis, Bernhard (Autor)
Trebar, Branko (Autor)

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Sozialwissenschaften

DDC Sachgruppe:
Sozialwissenschaften, Soziologie

Beteiligte Einrichtungen