Institut für Soziologie
FB 1: Bildungswissenschaften / Universität Koblenz
- 0261/287-1953
- 0261/287-1951
Corrieri, Sandro
KriminalsoziologiePaderborn: Brill | Fink 2023 136 S.
Dimbath, Oliver
Aushorchen in filmischer Interaktion. Ein Beispiel zur Anwendung der filmgestützten InteraktionsanalyseDimbath, Oliver ; Heinze, Carsten (Hrsg). Methoden der Filmsoziologie : Exemplarische Analysen am Beispiel des Films CAPOTE (2005). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS 2022 S. 69 - 91 (Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft)
Dimbath, Oliver; Heinze, Carsten
Ein Symposion zur Methode und Methodologie der Filmsoziologie am Beispiel des Films CAPOTE (Miller 2005)Dimbath, Oliver ; Heinze, Carsten (Hrsg). Methoden der Filmsoziologie : Exemplarische Analysen am Beispiel des Films CAPOTE (2005). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS 2022 S. 1 - 17 (Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft)
Dimbath, Oliver; Heinze, Carsten
Methoden der Filmsoziologie : Exemplarische Analysen am Beispiel des Films CAPOTE (2005)1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS 2022 252 S.
Oliver, Dimbath
Sozialwissenschaftliche Zeitdiagnostik und ihre Bedeutung für die Soziale ArbeitCompagna, Diego ; Hammerschmidt, Peter ; Stecklina, Gerd (Hrsg). In welcher Welt leben wir? : Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG 2022 S. 48 - 68 (Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit)
Dimbath, Oliver; Friedrich, Lena M.; Gebhardt, Winfried
Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis1. Aufl. Bielefeld: transcript-verlag 2021 384 S.
Dimbath, Oliver; Friedrich, Lena M.; Gebhardt, Winfried
Einleitung in die HölleDimbath, Oliver ; Oliver, Lena M. ; Gebhardt, Winfried (Hrsg). Die Hölle der Spätmoderne. Bielefeld: transcript-verlag 2021 S. 9 - 19 (Kulturen der Gesellschaft ; 43)
Leonhard, Nina; Dimbath, Oliver
Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur EinleitungLeonhard, Nina ; Dimbath, Oliver (Hrsg). Gewaltgedächtnisse : Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS 2021 S. 1 - 16
Bonß, Wolfgang; Dimbath, Oliver; Maurer, Andrea et al.
Gesellschaftstheorie : Eine EinführungBielefeld: UTB - Bielefeld : transcript 2021 376 S.
Leonhard, Nina; Dimbath, Oliver
Gewaltgedächtnisse : Analysen zur Präsenz vergangener GewaltWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS 2021 294 S.
Dimbath, Oliver
Gewaltgedächtnisse. Theoretische Untersuchungen zu Vergangenheitsbezügen gewaltsam Über- und UnterlegenerLeonhard, Nina ; Dimbath, Oliver (Hrsg). Gewaltgedächtnisse : Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS 2021 S. 17 - 37
Dimbath, Oliver; Pfadenhauer, Michaela
Gewissheit : Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der WissenssoziologieWeinheim: Beltz Juventa 2021 966 S.
Dimbath, Oliver
Gewissheit in unsicherer Zeit. Ein Essay zur EinleitungDimbath, Oliver ; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg). Gewissheit : Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2021 S. 30 - 42
Dimbath, Oliver
Kontrollverlust, Misserfolg und Hoffnungslosigkeit. Analysen der Höllenmetaphorik in der WirtschaftDimbath, Oliver ; Oliver, Lena M. ; Gebhardt, Winfried (Hrsg). Die Hölle der Spätmoderne. Bielefeld: transcript-verlag 2021 S. 201 - 221 (Kulturen der Gesellschaft ; 43)
Dimbath, Oliver
Multiple Vergangenheiten. Zur Kontingenz kollektiver Gedächtnisse in kosmopolitischen ZeitenMarose, Monika ; Schütze, Katja (Hrsg). Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation : Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung. Münster: Waxmann 2021 S. 173 - 183 (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität ; 20)
Dimbath, Oliver
Oblivionism : Forgetting and Forgetfulness in Modern Science2022. Aufl. Paderborn: Brill | Fink 2021 302 S.
Dombrowski, Viola
SchwangerschaftsabbruchGörres-Gesellschaft (Hrsg). Staatslexikon. Bd. 5. Freiburg: Herder 2021 S. 41 - 45
Oliver, Dimbath
SoziologieAmthor, Ralph-Christian ; Goldberg, Brigitta ; Hansbauer, Peter ; Landes, Benjamin ; Wintergerst, Theresia (Hrsg). Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim ; Basel: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG 2021 S. 862 - 864 (Edition Sozial)
Dimbath, Oliver
Zeitdiagnostik statt Gesellschaftstheorie? Ulrich Becks Begriffe der Individualisierung, der reflexiven Modernisierung und der Kosmopolitisierung zwischen Feuilleton und SoziologieRömer, Oliver ; Boehncke, Clemens ; Holzinger, Markus (Hrsg). Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen : Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Baden-Baden: Nomos 2021 S. 44 - 69
Dimbath, Oliver
Die Coverversion zwischen Differenz und Wiederholung. Gedächtnissoziologische Anmerkungen mit Rücksicht auf das Nachahmungskonzept bei Gabriel TardeJost, Christofer ; Sebald, Gerd (Hrsg). Musik – Kultur – Gedächtnis : Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden: Springer VS 2020 S. 187 - 206 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory studies)
Dimbath, Oliver
Die Festschrift als wissenschaftliches Tributsystem. Überlegungen zur Soziologie der Festschrift aus der Perspektive einer Theorie der GabeHannappel, Marc ; Fries, Fabian (Hrsg). Die Freunde der italienischen Oper : eine kleine Soziologie der Festschrift. Wiesbaden: Springer VS 2020 S. 19 - 54
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael
Einleitung: Soziale Gedächtnisse der KatastropheHeinlein, Michael ; Dimbath, Oliver (Hrsg). Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen : zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS 2020 S. 1 - 18 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory studies)
Sebald, Gerd; Dimbath, Oliver; Leonhard, Nina
Gedächtnis und Gesellschaft: Gedächtnissoziologische Perspektiven auf VergesellschaftungsprozesseZeitschrift für Theoretische Soziologie. Bd. 9. H. 1. Weinheim: Beltz Juventa 2020 S. 145 - 159
Campen, Christine; Dimbath, Oliver
Gesichter der EmpörungBeriner Debatte Initial. Bd. 31. H. 2. Potsdam: Welt Trends: Postdammer Wissenschaftsverlag 2020 S. 61 - 73
Heinlein, Michael; Dimbath, Oliver
Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen : zur Theorie und Empirie sozialer KatastrophengedächtnisseWiesbaden: Springer VS 2020 497 S.
Corrieri, Sandro; Reiche, Axel
SOTRA & SOTRA M: Die Wirksamkeit einer Anti-Gewalt- & Deradikalisierungsmaßnahme in sächsischen JustizvollzugsanstaltenForum Strafvollzug. Bd. 2. Heimsheim: Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V. 2020 S. 143 - 148
Dimbath, Oliver
VergessenSchinkel, Sebastian ; Hösel, Fanny ; Köhler, Sina-Mareen ; König, Alexandra ; Schilling, Elisabeth ; Schreiber, Julia ; Soremski, Regina ; Zschach, Maren (Hrsg). Zeit im Lebensverlauf: ein Glossar. Bielefeld: transcript 2020 S. 311 - 316 (Sozialtheorie)
Dimbath, Oliver
Das Gedächtnis des Zirkels. Vergangenheitsbezüge in der Methodologie der Hermeneutischen WissenssoziologieHitzler, Ronald, Reichertz, Jo, Schröer, Norbert (Hrsg). Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2019 S. 113 - 125
Dimbath, Oliver
Politische Bildung und die Seismographen gesellschaftlicher ProblemeAußerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Bd. 50. H. 3. Berlin: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. 2019 S. 4 - 10
Dimbath, Oliver; Ernst-Heidenreich, Michael
Potenziale und Grenzen der Fotoelizitation in der JugendreiseforschungFrank, Carola; Jooß-Weinbach, Margarete; Loick Molina, Steffen; Schoyerer, Gabriel (Hrsg). Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim; Basel; München; Halle (Saale): Beltz Juventa Deutsches Jugendinstitut 2019 S. 38 - 55
Dimbath, Oliver; Kinzler, Anja; Meyer, Katinka
Vergangene Vertrautheit – Einleitung und ÜberblickOliver Dimbath, Anja Kinzler, Katinka Meyer (Hrsg). Vergangene Vertrautheit. Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens. Wiesbaden: Springer VS 2019 S. 1 - 15 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies)
Dimbath, Oliver; Kinzler, Anja; Meyer, Katinka
Vergangene Vertrautheit : soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und AbweisensWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2019 282 S. (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen)
Dimbath, Oliver; Ernst-Heidenreich, Michael; Roche, Matthias
„Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx“Wintzer, Jeannine (Hrsg). Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Wiesbaden: Springer 2018 S. 51 - 68
Dimbath, Oliver
Aeternitas quo vadis? Sollte die Kirche in die Zukunft blicken?Theologisch-praktische Quartalschrift. Bd. 166. H. 3. 2018 S. 227 - 237
Dimbath, Oliver
Das Pokerface deuten. Untersuchungen zur Deutung der Darstellung von Mikroexpressionen im Rahmen kommunikativer AusdruckslosigkeitPoferl, Angelika, Pfadenhauer, Michaela (Hrsg). Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2018 S. 395 - 406
Dimbath, Oliver
Der Mittelschicht-Bias der soziologischen ZeitdiagnostikSchöneck, Nadine M.; Ritter, Sabine (Hrsg). Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: transcript 2018 S. 313 - 330 (Gesellschaft der Unterschiede ; 44)
Dimbath, Oliver
Der Spielfilm als soziales Gedächtnis?Sebald, Gerd; Döbler, Marie-Kristin (Hrsg). (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS 2018 S. 199 - 221 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies)
Dimbath, Oliver
Die Emotionalität des Zurückweisungserlebnisses. Filmgestützte Analysen nonverbaler Interaktionen des organisierten Skeptizismus in der WissenschaftPoferl, Angelika, Pfadenhauer, Michaela (Hrsg). Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2018 S. 751 - 761
Dimbath, Oliver
Die Lüge ohne Worte erzählen: Annäherungen an die Darstellung von Lügen im SpielfilmSociologia Internationalis. Bd. 56. H. 2. Berlin: Duncker & Humblot 2018 S. 92 - 114
Dimbath, Oliver; Sebald, Gerd; Leonhard, Nina
Einführung: Gedächtnissoziologie ohne Gesellschaft? Zweiter Akt einer Debatte um den Zusammenhang von Gedächtnis, Gesellschaft und KonfliktenPoferl, Angelika, Pfadenhauer, Michaela (Hrsg). Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2018 S. 664 - 666
Dimbath, Oliver; Klaes, Matthias S.
Filmgestützte Interaktionsanalyse als quasi-naturalistische ForschungGeimer, Alexander, Heinze, Carsten & Winter, Rainer (Hrsg). Die Herausforderungen des Films : Soziologische Antworten. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2018 S. 57 - 74 (Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft)
Dimbath, Oliver; Sebald, Gerd; Leonhard, Nina
Gesellschaftstheoretische Potenziale einer GedächtnissoziologiePoferl, Angelika, Pfadenhauer, Michaela (Hrsg). Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2018 S. 701 - 711
Dimbath, Oliver; Ernst-Heidenreich, Michael; Roche, Matthias
Praxis und Theorie des Theoretical Sampling. Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten FallauswahlForum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. Bd. 19. H. 3. 2018 S. 49
Dimbath, Oliver
Verzeihen, Versöhnen, Vergessen in filmischer InteraktionMorikawa, Takemitsu (Hrsg). Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript 2018 S. 57 - 79 (Kulturen der Gesellschaft ; 24)
Dimbath, Oliver
Negative Diagnostik. Perspektiven einer Antithetik gesellschaftlichen WandelsPfadenhauer, Michaela; Grenz, Tilo (Hrsg). De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 S. 259 - 275 (Medien • Kultur • Kommunikation)
Dimbath, Oliver; Keller, Reiner
Was ist Wissenssoziologie? Zur Orientierung in einem unübersichtlichen Forschungsgebietsociopolis. Gesellschaft beobachten. Bd. Online-Publikation. 2017 S. 1 - 5
Dimbath, Oliver
(2016): Die Obliviologie der Organisation in der modernen Gesellschaft, in: Nina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag und Gerd Sebald (Hg): Organisation und Gedächtnis, Wiesbaden: Springer VS, S. 39-59Nina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag und Gerd Sebald (Hrsg). Organisation und Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS 2016 S. 39 - 59 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies)
Heinlein, Michael; Dimbath, Oliver; Schindler, Larissa et al.
Der Körper als soziales GedächtnisWiesbaden: Springer VS 2016 216 S. (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen)
Dimbath, Oliver
Die Institutionalisierung von Entscheidbarkeit und ihre FolgenBöhle, Fritz; Schneider, Werner (Hrsg). Handeln und Subjekt in der Reflexiven Moderne. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016 S. 255 - 282
Dimbath, Oliver
Einführung in die Soziologie3. aktualisierte Aufl. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink 2016 340 S.
Dimbath, Oliver; Sebald, Gerd; Leonhard, Nina et al.
Einleitung: Gedächtnisse der Organisation und die Organisation der GedächtnisseNina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag und Gerd Sebald (Hrsg). Organisation und Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS 2016 S. 1 - 11 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies)
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael; Schindler, Larissa
Einleitung: Körper und Gedächtnis – Perspektiven auf Zeichnungen der Vergangenheit und inkorporierte VerhaltensorientierungenHeinlein, Michael, Dimbath, Oliver, Schindler, Larissa, Wehling, Peter (Hrsg). Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS 2016 S. 1 - 16 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies)
Dimbath, Oliver; Wehling, Peter
Exploring the Dark Side of Social Memory: Towards a Social Theory of ForgettingSebald, Gerd & Wagle, Jatin (Hrsg). Theorizing Social Memories. London, New York: Routledge 2016 S. 138 - 156
Dimbath, Oliver; Böschen, Stefan
Forms of Articulating Epistemic Critique: the Necessity and Virtue of Internal Skepticism in AcademiaScience and Technology Studies. Bd. 30. H. 1. München; Wien: Profil 2016 S. 40 - 50
Dimbath, Oliver
Gedächtnissoziologie als Wissenssoziologie. Zur EinleitungRaab, Jürgen & Keller, Reiner (Hrsg). Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2016 S. 271 - 273
Dimbath, Oliver
Generationsmetaphorik in soziologischen GegenwartsdiagnosenJunge, Matthias (Hrsg). Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Wiesbaden: Springer VS 2016 S. 123 - 139
Dimbath, Oliver
Gisèle FreundSteuerwald, Christian (Hrsg). Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze. Wiesbaden: Springer VS 2016 S. 453 - 470
Leonhard, Nina; Dimbath, Oliver; Sebald, Gerd et al.
Organisation und Gedächtnis : über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2016 279 S. (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen)
Dimbath, Oliver
Soziologische Zeitdiagnostik : Generation - Gesellschaft - ProzessPaderborn: Wilhelm Fink 2016 372 S.
Dimbath, Oliver
Symposion: Die soziologische WörterbüchereiSoziologische Revue. Bd. 39. H. 1. 2016 S. 21 - 29
Dimbath, Oliver
Wissen als Erinnerung? Erinnern als Moment des deklarativ-reflektorischen GedächtnissesRaab, Jürgen; Keller, Reiner (Hrsg). Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim; Basel: Beltz Juventa 2016 S. 274 - 284
Dimbath, Oliver
(2015): Die Ordnung der Dramatisierung – disruptiver sozialer Wandel im Lichte soziologischer Zeitdiagnostik, in: Stephan Lessenich (Hg.) 2015: Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/ article/view/89Lessenich, Stephan (Hrsg). Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Essen. 2015 S. 1 - 10
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael
GedächtnissoziologiePaderborn: Fink 2015 280 S.
Dimbath, Oliver; Böschen, Stefan
Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine explorierende Studie zur Rezension als Kritikformdie hochschule. Bd. 24. H. 2. 2015 S. 158 - 172
Dimbath, Oliver
Juvenilität als EskapismusLessenich, Stephan (Hrsg). Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Essen. 2015 S. 1 - 10
Dimbath, Oliver
Review: Remembering 9/11. Terror, Trauma and Social Theory (Victor Jeleniewski Seidler)The Sociological Review. Bd. 63. H. 2. 2015 S. 533 - 535
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael
Arbeit an der Implementierung des Gedächtniskonzepts in die soziologische Theorie – eine EinleitungDimbath, Oliver, Heinlein, Michael (Hrsg). Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS 2014 S. 1 - 23 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies)
Dimbath, Oliver
Der Umgang mit unbewältigter Vergangenheit. Vergessen und die Pflicht des Erinnerns bei Paul RicœurDimbath, Oliver, Heinlein, Michael (Hrsg). Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS 2014 S. 135 - 147 (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies)
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael
Die Sozialität des Erinnerns : Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen GedächtnissesWiesbaden: Springer VS 2014 220 S. (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen)
Dimbath, Oliver; Klaes, Matthias S.
Die Vielfalt nutzen. Überlegungen zu einer methodologischen Profilierung der soziologischen FilmanalyseLöw, Martina (Hrsg). Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2014 S. 1 - 10
Dimbath, Oliver
Nachwort aus sozialtheoretischer PerspektiveFeindt, Gregor, Krawatzek, Félix, Mehler, Daniela, Pestel, Friedemann & Rieke Trimçev (Hrsg). Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 S. 265 - 271
Dimbath, Oliver
Oblivionismus : Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen WissenschaftKonstanzMünchen: UVK-Verl.-Ges. 2014 354 S.
Dimbath, Oliver
Rezension von George Ritzer (2013): Introduction to SociologySoziologische Revue. Bd. 37. 2014 S. 349 - 351
Bonß, Wolfgang; Nieder, Ludwig; Pelizäus-Hoffmeister, Helga
Handlungstheorie : eine EinführungBielefeld: Transcript 2013 274 S.
Dimbath, Oliver
Methodologischer Voyeurismus. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer FilmanalyseSoziale Welt. Bd. 64. H. 4. Baden-Baden: Nomos 2013 S. 401 - 415
Dimbath, Oliver
Rezension von Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher (2012): Perspektiven der Filmsoziologierezensionen:kommunikation:medien. Bd. 2013. 2013 S. 1 - 4
Dimbath, Oliver
Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und VergessenLehmann, René; Öchsner, Florian; Sebald, Gerd (Hrsg). Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS 2013 S. 25 - 48
Dimbath, Oliver
Visuelle Stimuli in der qualitativen Forschung. Potenziale und Grenzen des fotogestützten InterviewsSoziale Welt. Bd. 64. H. 1-2. 2013 S. 137 - 152
Dimbath, Oliver; Kinzler, Anja
Wie sozial sind Gespenster? Wissenssoziologische Untersuchungen zu einem unheimlichen PhänomenNebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität. Bd. 2013. H. 3. Berlin: Neofelis 2013 S. 52 - 62
Dimbath, Oliver
Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten GesellschaftHeinlein, Michael; Seßler, Katharina (Hrsg). Die vergnügte Gesellschaft. Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement. Bielefeld: transcript 2012 S. 79 - 96
Dimbath, Oliver
Das organisationale Vergessen der ForschungHeinze, Thomas & Krücken, Georg (Hrsg). Die institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung. Wiesbaden: VS-Verlag 2012 S. 39 - 64
Dimbath, Oliver; Wehling, Peter
Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: Erinnern und Vergessen im Kontext transnationaler VergesellschaftungenSoeffner, Hans-Georg (Hrsg). Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS 2012 S. 1 - 3
Dimbath, Oliver
Rekonstruktion ‚großer‘ Entscheidungen. Entscheidungsverlaufsanalyse mithilfe prozessbegleitender Interviewssozialersinn. Bd. 2012. H. 2. 2012 S. 305 - 322
Dimbath, Oliver
Wie vergesslich ist das Internet?Soeffner, Hans-Georg (Hrsg). Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS 2012 S. 1 - 10
Dimbath, Oliver; Böschen, Stefan
Wissensfigurationen – die akteursabhängige Konstitution und Transformation von Wissensordnungen in modernen GesellschaftenWegenroth, Ulrich (Hrsg). Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012 S. 56 - 89
Dimbath, Oliver
(2011): Wissenschaftlicher Oblivionismus. Vom unbewussten zum strategischen VergessenDimbath, Oliver, Wehling, Peter (Hrsg). Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK 2011 S. 297 - 316
Dimbath, Oliver; Wehling, Peter
Soziologie des Vergessens : theoretische Zugänge und empirische ForschungsfelderKonstanz: UVK-Verl.-Ges. 2011 362 S. (Theorie und Methode : Sozialwissenschaften)
Dimbath, Oliver; Wehling, Peter
Soziologie des Vergessens. Konturen, Themen und PerspektivenDimbath, Oliver, Peter Wehling (Hrsg). Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK 2011 S. 7 - 34
Dimbath, Oliver
Systemvergessen. Zur Vergesslichkeit sozialer SystemeDimbath, Oliver, Wehling, Peter (Hrsg). Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK 2011 S. 139 - 166
Dimbath, Oliver; Wehling, Peter; Lau, Christoph
Therapeutisches Vergessen. Auf dem Weg zur Technisierung des Vergessens?Dimbath, Oliver, Wehling, Peter (Hrsg). Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK 2011 S. 317 - 338
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael; Müller, Nina
Erinnern und Vergessen als Bewältigung von Unsicherheit. Einleitung zur gleichnamigen Ad-hoc-Gruppe am 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in JenaSoeffner, Hans-Georg (Hrsg). Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Wiesbaden: VS Verlag 2010 S. 1 - 10
Dimbath, Oliver
Oblivionismus. Das Problem des Vergessens in der WissenschaftSoeffner, Hans-Georg (Hrsg). Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Wiesbaden: VS Verlag 2010 S. 1 - 10
Dimbath, Oliver; Heinlein, Michael
SoziologieEichenberg, Ariane; Gudehus, Christian; Welzer, Harald (Hrsg). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2010 S. 276 - 287
Dimbath, Oliver
Vergemeinschaftende Vergesellschaftung und die Intention eines DrittenAlbert, Gert, Greshoff, Rainer & Schützeichel, Rainer (Hrsg). Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. 1. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag 2010 S. 33 - 45
Albrecht, Clemens
Die Neuen. Erinnerungen an den Beginn in PotsdamKentron. Journal zur Lehrerbildung. Sonderausgabe zur Emeritierung von Professor Behrmann. Potsdam. 2009 S. 50 - 51
Albrecht, Clemens
Die Zukunft der deutschen Universität : von Steuerungsbürokratien und anarchistischer UnterwanderungForschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt. Bd. 16. H. 1. Bonn: Dt. Hochschulverb. 2009 S. 8 - 11
Albrecht, Clemens
Gefundene Wirklichkeit : Helmut Schelsky und die geistige Physiognomie politischer KonversionAsal, Sonja (Hrsg). Was war Bielefeld? : eine ideengeschichtliche Nachfrage. Göttingen: Wallstein-Verl. 2009 S. 64 - 83 (Marbacher Schriften ; N.F., Bd. 4)
Albrecht, Clemens
Märchen und Meta-Märchen : ein kultursoziologischer Streifzug durch das Labyrinth der DeutungenArend, Helga (Hrsg). Märchen - Kunst oder Pädagogik?. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2009 S. 60 - 71 (Märchen-Stiftung Walter Kahn: Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn ; Bd. 9)
Albrecht, Clemens
Massenkultur, Kanon und soziale Mobilität : eine kleine Ideologiekritik des KonstruktivismusBilstein, Johannes (Hrsg). Standardisierung - Kanonisierung : erziehungswissenschaftliche Reflexionen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2009 S. 77 - 93
Albrecht, Clemens
Religiöser Fundamentalismus : Gegenentwurf zur Moderne?Schröder, Bernd (Hrsg). Religion in der modernen Gesellschaft : überholte Tradition oder wegweisende Orientierung?. Leipzig: Evang. Verl.-Anst. 2009 S. 171 - 189