Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / geschichte

Deutsches Institut / Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Breuer, Ulrich

"O Ho – racker" : Aporien der Bildung nach Königgrätz (nach Raabe)

Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Bd. 2005. Tübingen: Niemeyer 2005 S. 5 - 34


Breuer, Ulrich

Lebendige Erkenntnis : August Hermann Franckes Lebenslauf

Solbach, Andreas (Hrsg). Aedificatio : Erbauung im interkul-turellen Kontext in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 2005 S. 49 - 63



Breuer, Ulrich

Schwarze Schleier : zur Transformation der Melancholietherapie in Ludwig Tiecks "Reisegedichten"

Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft : Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Bd. 17. Berlin. 2005 S. 93 - 121


Breuer, Ulrich

Die Lebenscollage ("lauter Konfetti)/Splitter/" : Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" im autobiographischen Diskurs der 70er Jahre

Jäntti, Ahti (Hrsg). Thema mit Variationen : Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens in Jyväskylä vom 4. - 9. Juni 2002. Frankfurt a. M.: Lang 2004 S. 463 - 468


Breuer, Ulrich

Disziplin und Respekt : Goethes "Meister" um 1800

IASL online. München: Institut für deutsche Philologie 2004 veröffentlicht am 07.09.2004


Breuer, Ulrich

Literarische Individualität : deutsche Literatur in Finnland

Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. Bd. 36. 2004 S. 193 - 201


Breuer, Ulrich

Melancholie der Heimatferne : Figuren der Erlösung in Hermann Hesses "Peter Camenzind"

Solbach, Andreas (Hrsg). Herrmann Hesse und die literarische Moderne : kulturwissenschaftliche Facetten einer literarischen Konstante im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004 S. 155 - 174



Breuer, Ulrich

Rezension zu: Heinemann, Margot: Grundlagen der Textlinguistik : Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen 2002

Neuphilologische Mitteilungen. Bd. 105. 2004 S. 490 - 493